26.11.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Epigenetik Prof. Dr. Alexander Meissner, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik „Die Epigenetik ist eine zusätzliche Informationsebene, die festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind“, sagt Alexander Meissner. In seinem Online-Vortrag erklärt er, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die biochemischen Grundlagen der epigenetischen Steuerung entschlüsseln, um zu verstehen, wie Gene an- oder ausgeschaltet werden, was ihre Aktivität verstärkt oder vermindert. Alexander Meissner zeigt dabei auch, mit welchen Methoden die molekularen Markierungen erforscht werden und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft Neu: Zur Podcast-Folge mit Alexander Meissner, passend zum BIOMAX-Heft.
› mehrPhysik-Preisträgerinnen und -Preisträger des Wettbewerbs Jugend forscht besuchten das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Neben Fachvorträgen zur Laserforschung und zu Quantencomputern konnte die Gruppe ein Laserlabor besichtigen und im PhotonLab selbst experimentieren. Eine Doktorandin und ein Postdoktorand beantworteten die Fragen der Gruppe rund ums Studium und zu Wegen in die Forschung. Zwei Techmax-Hefte erklären Forschungsgebiete des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik. Lehrkräfte können mit Schülergruppen das PhotonLab besuchen und ein Experimentierprogramm buchen.
› mehrKann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Diese Frage beantworten Forschende vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Zusammen mit Doktor Whatson (Cedric Engels) analysieren sie nicht nur die fiktionalen Technologien, die im Film präsentiert werden, sondern auch die realen Herausforderungen, denen sich Roboter- und KI-Entwickler in der Realität gegenübersehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Robotik in Bezug auf natürliche Umgebungen und KI aktuell liegen. [Dauer des Videos: 50 min] Zum Film in max-media Inhalt (Mit Transkript und Kapitelmarkern auf YouTube) – Wir bauen […]
› mehrAb nächster Woche werden die Nobelpreise 2024 bekannt gegeben. Rückblickend spiegeln die prämierten Forschungen ein bedeutendes Stück Wissenschaftsgeschichte seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Relevanz vieler Arbeiten zeigt sich auf lange Sicht besonders deutlich. Eine Online-Ausstellung zum Scrollen greift die geschichtlichen Hintergründe auf und berichtet in acht Kapiteln über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft. Anregungen für den Unterricht und die passenden MAX-Hefte zur Online-Ausstellung finden Sie hier.
› mehrIntelligente Roboter, Chatbots, wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney – auch wenn künstliche Intelligenz in aller Munde ist: Was ist KI, wie funktioniert so ein Chatbot und was hat das Moravecsche Paradox damit zu tun? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht unbedingt verstehen, wie ein Computer funktioniert. Aber es hilft zu verstehen, wie ein KI-Computeralgorithmus zu seinem Wissen kommt. Also: Wie lernt künstliche Intelligenz? In diesem Video erklärt Cedric Engels die gängigsten Lernmethoden von künstlicher Intelligenz wie zum Beispiel überwachtes und unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen. Dafür hat Cedric Engels das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht. […]
› mehr19.9.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Laser und Attosekundenphysik Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft
› mehrQuantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der neuen Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.
› mehrJahrzehntelang galt das Genom als unveränderlicher Bauplan, der bereits bei der Geburt festgelegt ist. Gene waren Schicksal: Sie sollten Aussehen, Persönlichkeit und Krankheitsrisiken bestimmen. Heute wissen wir, dass unsere Gene in Wechselwirkung mit verschiedenen Faktoren stehen – Prozesse, welche die Epigenetik erklärt. Alexander Meissner vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erklärt Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke in der neuen Podcast-Folge, was sich genau dahinter verbirgt, welche Prozesse dafür sorgen, dass Gene an- oder ausgeschaltet werden und welchen Einfluss Umweltfaktoren haben.
› mehrVor allem während der Trockenzeit von September bis November breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Das aktualisierte GEOMAX-Heft erklärt, wie Forscherinnen und Forscher die Folgen der Brände untersuchen und welche Auswirkungen die Feuer auf das Weltklima haben.
› mehrTermin: Donnerstag, 26.9.2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Futurium Berlin Methode: Fishbowl-Diskussion > Zur Anmeldung Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? TikTok verbieten? Wir haben zu allem eine Meinung. Doch wie ist diese eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? In der Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten über Formate, Werte und Wahrheit. Anschließend ist die Schwarmintelligenz ist gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Und wie müsste die perfekte Social Media-Plattform aussehen? Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Einfluss auf die Politik zu nehmen und sie mitzugestalten, ist in unserer Demokratie das Wahlrecht. Doch wenn man bewusst wählen möchte, […]
› mehr