LOGO maxwissen

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/6zxzJqvzZMY

Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München gilt als Begründer der Attosekundenphysik. Sein Ziel es ist, neue Lasertechniken zu entwickeln, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern in Echtzeit zu verfolgen und so quantenmechanische Prozesse direkt zu beobachten.

[Dauer des Videos: 8 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/zR3oCuQ5uWc

Albert Einstein hat sie im vergangenen Jahrhundert vorausgesagt, ihre Entdeckung aber für unmöglich gehalten. Trotzdem suchen die Astronomen heute nach ihnen: Gravitationswellen. Sie sollen die Raumzeit verzerren, die sich dabei verhält wie ein Gummituch, das man staucht und dehnt. Als Auslöser gelten kosmische Katastrophen wie die Explosion einer Supernova oder die Kollision von schwarzen Löchern.
Einer der Detektoren für Gravitationswellen steht in Ruthe bei Hannover und heißt GEO 600. Bisher hat es noch nicht gefunkt, aber die Arbeit der Gravitationswellenjäger an den Grenzen moderner Physik ist spannend. Der Film schaut ihnen über die Schulter und erklärt, was es mit den Kräuselungen der Raumzeit auf sich hat — und warum sie eines Tages ein neues Fenster ins All öffnen könnten.

[Dauer des Videos: 8 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/XSK6Ql_1SIA

Lernen findet an den Synapsen statt. Wenn wir etwas lernen wird nämlich die Übertragung der Signale zwischen Nervenzellen verändert. Tobias Bonhoeffer erforscht am Max-Planck-Institut in München die neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Dabei hat er entdeckt, dass Synapsen im Gehirn zeitlebens gebildet und wieder abgebaut werden können.

[Dauer des Videos: 8 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/xFy9DNN0j4M

Laser sind überall: in CD- und DVD-Playern, Supermarkt-Scannern und Druckern. Aber was unterscheidet Laserlicht eigentlich von herkömmlichen Glühlampen und wie entsteht es? Dabei dreht sich alles um die Anregung von Elektronen mit Energie.

[Dauer des Videos: 5 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/mtCAmb_Mg1k

Raum und Zeit hängen miteinander zusammen. Deshalb können sehr schwere Massen den Raum strecken und stauchen – es entstehen sogenannte Gravitationswellen. Die Animation erklärt auf einfache Weise das Phänomen der Gravitationswellen und wie diese die Raumzeit verzerren.

[Dauer des Videos: 3 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Diese Ausgabe wird nicht mehr aktualisiert und steht nur noch als PDF-Datei im Archiv zur Verfügung.

 

 

 

Diese Ausgabe wird nicht mehr aktualisiert und steht nur noch als PDF-Datei im Archiv zur Verfügung.