Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung?
19.9.2024 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Laser und Attosekundenphysik
Dr. Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Prof. Dr. Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken.
Anmeldung geschlossen
26.11.2024 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Epigenetik
Prof. Dr. Alexander Meissner, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
„Die Epigenetik ist eine zusätzliche Informationsebene, die festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind“, sagt Alexander Meissner. In seinem Vortrag erklärt er, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die biochemischen Grundlagen der epigenetischen Steuerung entschlüsseln, um zu verstehen, wie Gene an- oder ausgeschaltet werden, was ihre Aktivität verstärkt oder vermindert. Alexander Meissner zeigt dabei auch, mit welchen Methoden die molekularen Markierungen erforscht werden und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Anmeldung: Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren
Anmeldung: Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft // Zur passenden Podcast-Folge
22.1.2025 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher – Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung
Prof. Dr. Claudia Weidenthaler, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Welche Rolle könnte Ammoniak als Wasserstoffspeicher in einer zukünftigen Energiewirtschaft spielen? Auf der Suche nach neuen Metallkatalysatoren erforscht das Team von Claudia Weidenthaler die Vorgänge bei der Ammoniakzerlegung, um eine effiziente und industrietaugliche Lösung für Ammoniak-Cracker zu entwickeln. In ihrem Vortrag geht Claudia Weidenthaler unter anderem darauf ein, wie verschiedene Kombinationen von Katalysatoren und Trägermaterialien systematisch untersucht werden und welche Anforderungen die Katalysatoren für den industriellen Einsatz erfüllen müssen.
Anmeldung: Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren
Anmeldung: Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Die Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e.V. durchgeführt.